Wie funktioniert eine Dichtigkeitsprüfung?

Eine Dichtigkeitsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Kanalwartung und -inspektion. Sie dient dazu, die Dichtheit von Abwasserleitungen zu überprüfen und potenzielle Lecks oder Schäden frühzeitig zu erkennen. Dies ist besonders wichtig, um Umweltschäden und hohe Reparaturkosten zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine Dichtigkeitsprüfung funktioniert, welche Methoden es gibt und wann eine professionelle Reinigung sinnvoll ist.

Die Dichtigkeitsprüfung von Abwasserleitungen kann entweder mit Wasser oder mit Luft durchgeführt werden. Beide Methoden basieren auf dem gleichen Prinzip: Das Leitungssystem wird abgedichtet und mit dem jeweiligen Prüfmedium gefüllt. Durch die Überwachung des Drucks kann festgestellt werden, ob die Rohre dicht sind oder ob es zu einem Druckverlust kommt, der auf eine undichte Stelle hinweist. Diese Prüfung kann in der Regel ohne aufwendige Grabungen durchgeführt werden, da sie über Revisionsschächte oder andere Zugänge im Haus erfolgt.

Methoden der Dichtigkeitsprüfung

Es gibt zwei Hauptmethoden der Dichtigkeitsprüfung: die Wasserprüfung und die Luftprüfung.

Wasserprüfung: Bei der Wasserprüfung wird das Leitungssystem abschnittsweise abgedichtet und mit Wasser gefüllt. Der Druck im System wird überwacht, und wenn während des Messvorgangs ein Druckabbau festgestellt wird, deutet dies auf eine undichte Stelle hin. Diese Methode ist besonders effektiv, da Wasser durch selbst kleinste Risse oder Löcher dringen kann und somit sehr genaue Ergebnisse liefert.

Luftprüfung: Die Luftprüfung funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Wasserprüfung, jedoch wird das System hierbei mit Luft anstelle von Wasser gefüllt. Der Druck wird ebenfalls überwacht, und ein Druckabfall weist auf eine undichte Stelle hin. Diese Methode ist oft schneller und weniger aufwendig, da keine grossen Wassermengen benötigt werden.

Bedeutung der Wasserqualität

Die Qualität des Abwassers und der Zustand der Leitungen haben direkte Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Bewohner. Undichte Stellen in den Abwasserleitungen können zu Boden- und Grundwasserverschmutzungen führen, was erhebliche ökologische und gesundheitliche Probleme verursachen kann. Durch regelmässige Dichtigkeitsprüfungen und Wartungsarbeiten können diese Risiken minimiert werden.

Fazit

Eine Dichtigkeitsprüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Kanal- und Abwasserleitungspflege. Sie hilft dabei, undichte Stellen frühzeitig zu erkennen und somit Umweltschäden und hohe Reparaturkosten zu vermeiden. Die Zecchinel AG im Thurgau bietet professionelle Dienstleistungen rund um die Dichtigkeitsprüfung und Reinigung von Abwasserleitungen an. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sorgen Sie dafür, dass Ihre Abwasserleitungen stets dicht und funktionstüchtig sind – zum Schutz Ihrer Gesundheit und der Umwelt.